Pool

Pool

* * *

Pool 〈[ pu:l] m. 6
1. Zusammenschluss von Firmen mit gemeinsamer Gewinnverteilung
2. Zusammenfassung von Beteiligungen am gleichen Objekt
3. Einsatz beim Spiel
4. 〈kurz für〉 Swimmingpool
[engl., „gemeinsame Kasse, gemeinsamer Fonds“]

* * *

1Pool [pu:l ], der; -s, -s:
Kurzf. von Swimmingpool.
2Pool , der; -s, -s [engl. pool = gemeinsame Kasse, eigtl. = Wett-, Spieleinsatz < frz. poule, Poule]:
1. (Wirtsch.) Zusammenfassung von Beteiligungen verschiedener Eigentümer an einem Unternehmen mit dem Zweck, bestimmte Ansprüche geltend machen zu können.
2. (Wirtsch.)
a) Vereinbarung von Unternehmen zur Bildung eines gemeinsamen Fonds, aus dem die Gewinne nach vorher festgelegter Vereinbarung verteilt werden;
b) Fonds (1 a), Kasse (3 a); Reservoir:
Ü die verschiedenen Blutspenden wurden zu einem P. (Jargon; zu einer Mixtur) zusammengefasst.
3. (Jargon) Zusammenschluss, Vereinigung.
3Pool , das; -s [zu 2Pool (2 a); das Spiel wurde früher mit Wetteinsatz gespielt]:
Kurzf. von Poolbillard.

* * *

Pool
 
[puːl; englisch »gemeinsame Kasse«] der, -s/-s, Wirtschaft: ein Zusammenschluss zur Verfolgung gemeinsamer Interessen, insbesondere von Unternehmen zu einer Gewinngemeinschaft (Gewinnpool), bei der die Gewinne in einen gemeinsamen Fonds (Pool) eingezahlt und nach einem vorher festgelegten Schlüssel verteilt werden, sowie von Aktionären als Zusammenfassung ihrer Beteiligungen (Aktienpool), um ihre Stimmrechte einheitlich geltend machen zu können. Dem Pool liegt in der Regel ein Vertrag zugrunde (Poolvertrag). Die Gewinngemeinschaft wird wettbewerbs- und aktienrechtlich als besondere Form eines Unternehmenzusammenschlusses (verbundenes Unternehmen) angesehen und unterliegt dem Kartellrecht.
 
Im Konkurs schließen häufig Lieferanten des Gemeinschuldners, die gleichartige Waren an den Gemeinschuldner geliefert haben, einen Poolvertrag, um die gelieferten Sachen gemeinsam auszusondern, zu verwerten und den Erlös gemäß ihren Forderungen zu verteilen. Auch sonstige Gläubiger, die gleichartige Gegenstände als Sicherheit erhalten haben (z. B. Banken), beteiligen sich an derartigen Pools.
 
Im Versicherungswesen als Versicherungspool der Zusammenschluss mehrerer Versicherungsunternehmen zur gemeinschaftlichen Deckung großer und schwerer Risiken, wobei sich jedes Poolmitglied entsprechend einer vertraglich festgelegten Quote an den Erträgen und Aufwendungen des Poolgeschäfts beteiligt; z. B. Deutscher Luftpool, Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft, Pharma-Rückversicherungsgemeinschaft.
 

* * *

1Pool [pu:l], der; -s, -s: kurz für ↑Swimmingpool.
————————
2Pool, der; -s, -s [engl. pool = gemeinsame Kasse, eigtl. = Wett-, Spieleinsatz < frz. poule, ↑Poule]: 1. (Wirtsch.) Zusammenfassung von Beteiligungen verschiedener Eigentümer an einem Unternehmen mit dem Zweck, bestimmte Ansprüche geltend machen zu können. 2. (Wirtsch.) a) Vereinbarung von Unternehmen zur Bildung eines gemeinsamen Fonds, aus dem die Gewinne nach vorher festgelegter Vereinbarung verteilt werden; b) Fonds (1 a), ↑Kasse (3 a); Reservoir: Wenn es Nasser gelingt, ... die Quellen wirtschaftlichen Reichtums in einen gemeinsamen P. einzubringen (Dönhoff, Ära 170); Ü die verschiedenen Blutspenden wurden zu einem P. (Jargon; zu einer Mixtur) zusammengefasst. 3. (Jargon) Zusammenschluss, Vereinigung: In der vergangenen Woche setzte ein P. von 23 Berliner Instituten die ersten gemeinsam unterhaltenen Geldautomaten in Betrieb (Spiegel 11, 1981, 117); ... wurden nun für die Vorrunde -s (Gruppen) zu je vier Mannschaften gebildet (Freie Presse 19. 11. 87, 5).
————————
3Pool, das: -s [zu 2Pool; das Spiel wurde früher mit Wetteinsatz gespielt]: kurz für ↑Poolbillard.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pool — pool …   Dictionnaire des rimes

  • pool — [ pul ] n. m. • 1887; mot angl.→ 2. poule ♦ Anglic. 1 ♦ Groupement (de personnes physiques ou morales) assurant la gestion commune d une opération, de ressources, de moyens. ⇒ coopération; cartel, entente, groupe. Le pool charbon acier : la… …   Encyclopédie Universelle

  • Pool — may refer to: Bodies of water*Plunge pool, small, deep body of water *The River Pool, river in England, tributary to the River Ravensbourne *Reflecting pool, shallow pool of water designed to reflect a structure and its surroundings: **Capitol… …   Wikipedia

  • Pool — (dt. Becken) bezeichnet: ein Schwimmbecken oder Swimmingpool ein indisches Massemaß, 1 Pool = 45,359 Gramm Pool (Kongo), eine Region in der Republik Kongo im Pétanque bzw. Boule Spiel eine Anfangsformation (Vierergruppe einer Vorrunde). Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Pool — Pool, n. [F. poule, properly, a hen. See {Pullet}.] [Written also {poule}.] 1. The stake played for in certain games of cards, billiards, etc.; an aggregated stake to which each player has contributed a snare; also, the receptacle for the stakes …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pool — 1 n 1: an aggregation of the interests, obligations, or undertakings of several parties working together an insurance pool 2: a group of people available for some purpose see also jury pool pool 2 vt: to combine (as a …   Law dictionary

  • pool — pool1 [po͞ol] n. [ME < OE pol, akin to Du poel & Ger pfuhl, prob. ult. < IE base * bhel , to shine, glimmer] 1. a small pond, as in a garden 2. a small collection of liquid, as a puddle 3. SWIMMING POOL 4. a deep, still spot in a river ☆ …   English World dictionary

  • pool — s.m.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} 1. TS econ., fin. aggregazione, coalizione di imprese operanti nello stesso settore economico, o in settori complementari, per l adozione di comuni politiche di mercato 2. TS econ. organismo internazionale… …   Dizionario italiano

  • Pool — Pool, n. [AS. p[=o]l; akin to LG. pool, pohl, D. poel, G. pfuhl; cf. Icel. pollr, also W. pwll, Gael. poll.] 1. A small and rather deep collection of (usually) fresh water, as one supplied by a spring, or occurring in the course of a stream; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pool — Ⅰ. pool [1] ► NOUN 1) a small area of still water. 2) (also swimming pool) an artificial pool for swimming in. 3) a small, shallow patch of liquid lying on a surface. 4) a deep place in a river. ORIGIN Old English …   English terms dictionary

  • pool — s.n. Înţelegere temporară între întreprinderi privind stabilirea unor preţuri comune, a folosirii în comun a unor patente sau a influenţării cursului hârtiilor de valoare. [pron. pul. / < engl.. pool – asociaţie]. Trimis de LauraGellner, 28.07 …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”